Konzert im Rahmen von "Kunstgriff" am 17.09.2023 in Meldorf

MiM - Musik im Museum: Unter diesem Motto hatten Richard Ferret, Leiter der Dithmarscher Musikschule, und Alexander Eggert, Leiter des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseums, eingeladen.

Es spielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule, die alle Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert sind. Ergänzt wurde das Programm durch Gastbeiträge von zwei in Meldorf beheimateten Vereinen.  

Das Konzert eröffnete Pianist Flemming Thomsen, Schüler seines Vaters Kai Thomsen, mit zwei Sätzen aus Johann Sebastian Bachs Französischer Suite Nr. 4 und "Gärten im Regen" von Claude Debussy. Flemming hatte bei Jugend musiziert mit einem ersten Preis beim Bundeswettbewerb das beste Ergebnis erzielt.

Querflötistin Angelina Doose, die von Isabel Stadie unterrichtet wird, trug ein Stück von Benjamin Godard vor. Olga Ballmanns Schüler Bennet Elian Deter zeigte mit Sergej Prokofjews Montagues und Capulets aus "Romeo und Julia" sein Können am Klavier.

Emma Luck, Schülerin von Martin Schmitt, interpretierte auf der Blockflöte das Rondo "La Tyrolienne" von Ernest Krähmer, einem relativ unbekannten Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts.

Ulla Udluft von der Meldorfer Theatergruppe unterhielt ihr Publikum zusammen mit ihrer Handpuppe, dem Jammerlappen. Die beiden zogen im witzigen Dialog die zum Teil recht abstrusen Aussagen auf deutschen Verpackungen durch den Kakao.

Nach der Pause spielte das Ensemble „Alte Musik“ unter der Leitung von Gabriel Sarai Tänze der Renaissance. Mitgewirkt haben Emma Luck, Luisa Ackermann, Mailin Ley, Joshua Wakaliuk, Mia Graz, Balthazar und Gabriel Sarai mit den Instrumenten Blockflöte, Violine, Cello, Quartgitarre und Laute.

Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Meldorf und Gryfice e.V. lud das Publikum zum Mitsingen von Volksliedern ein. Alte Weisen wie "Wenn alle Brünnlein fließen" oder "Hoch auf dem gelben Wagen" erklangen, gekonnt begleitet von Dorthe Bährs am Akkordeon.

Zum Schluss folgten drei Beiträge von Musikschülern. Isabel Stadies Schülerin Annika Bauer spielte an der Querflöte ein Konzert von Quantz. Mit Clara Wittmaack zeigte eine zweite Bundespreisträgerin ihre Virtuosität; sie wird ebenfalls von Kai Thomsen unterrichtet. Richard Ferret, der gekonnt durch das Programm geführt hatte, kündigte als letzten Programmpunkt seinen Klarinettenschüler Philip Geiger mit einem Klarinettenkonzert von Philip Sparke an. Die Schüler wurden am Klavier von Olga Ballmann begleitet.