Am Sonntag, dem 24. September 2023, fand um 17.00 Uhr in der St. Nicolai-Kirche das alljährliche Herbstkonzert der Dithmarscher Musikschule statt.
Richard Ferret, Leiter der Dithmarscher Musikschule und Moderator des Abends, freute sich sehr, dass die Kirchengemeinde und die Gemeinde Wöhrden auch in diesem Jahr wieder Partner der Veranstaltung waren. Dies sei nicht selbstverständlich, so Richard Ferret. Voraussetzung sei vielmehr, dass die Musikschule gut vernetzt sei, mit Städten und Kommunen, mit Politik und Wirtschaft, mit den Schulen und eben, nicht zuletzt, auch mit den Kirchengemeinden in Dithmarschen. So erklärt sich auch der Umstand, dass die Musikschule dieses wie auch bereits vorangegangene Konzerte gemeinsam mit dem Verein zur Erneuerung und Unterhaltung der Orgel St. Jürgen, Heide e.V. gab, dessen stellvertretenden Vorsitzenden Michael Stelter Richard Ferret herzlich begrüßte.
Da keine Musikschule ohne ausreichend Nachwuchs existieren kann, war es Richard Ferret besonders wichtig, an diesem Abend die jüngsten Mitglieder der Musikschulfamilie begrüßen zu dürfen. "Wer will fleißige Handwerker sehen?" hieß das bekannte Kinderlied, das die Kinder der Gruppe Musikalische Früherziehung des ev. Kindergartens Klein Nicolai unter der Leitung von Veronika Bundel, Maria Röver und Helena Kunz zum Besten gaben. Nicht nur die musikalischen Fähigkeiten der Kinder, nein, auch ihr schauspielerisches Talent war gefragt, während sie die verschiedenen Handwerksberufe in entsprechenden Kostümen und mit Hilfe passender Accessoires gekonnt darstellten.
Danach kamen die fortgeschrittenen Musikschüler zum Zuge. Den Anfang machte Emma Luck auf der Blockflöte mit Ernest Krähmers Rondo Tyrolienne, begleitet von Olga Ballmann am Klavier. Emma sei, so Richard Ferret, zur Zeit eine der besten und auch fleißigsten Blockflötenschülerinnen der Musikschule. In zahlreichen Konzerten der Musikschule wirke sie zuverlässig mit und erarbeite in kurzer Zeit zusammen mit ihrem Lehrer Martin Schmitt immer neue Programme.
Es folgten drei junge Schüler von Klavierlehrerin Olga Ballmann. An den Tasten ließen sich hören: Lukas Wolfram mit einem Präludium von Tetzel, Anton Niemann mit einem Tanz von Goedicke und im Anschluss, gemeinsam mit Stine Wolfram, mit einem Stück zu vier Händen von Remo Vinciguerra.
Ebenfalls zum Netzwerk der Dithmarscher Musikschule gehört die Wöhrdener Waldorfschule, deren Blockflötengruppe unter der Leitung von Musiklehrerin Bettina Eggers einen Marsch von Jacob de Haan interpretierte. Sebastian Bahlo, ebenfalls Schüler der Waldorfschule, nimmt bei Maria Röver, Klavierunterricht und präsentierte Tschaikowskis Schwanensee-Thema.
Querflötistin Finja Egge, unterrichtet von Gabriele Mäker, nimmt am Begabtenförderungsprogramm der Musikschule teil und zeigte, am Klavier begleitet von Olga Ballmann, mit dem 3. Satz aus einem Konzert von Carl Philipp Stamitz ihr Können.
An der Dithmarscher Musikschule ist es guter Brauch und geübte Praxis, dass sich von Zeit zu Zeit auch die Lehrer in den Konzerten zeigen. Ein Trio bestehend aus drei neuen und jungen Kollegen hatte sich zusammengetan: Miryam Veggi, Violine, Ventsislav Harkov, Violoncello, und Mid-Eum Song, Klavier, spielten den ersten Satz aus Beethovens Trio B-Dur Nr. 89. Virtuose Läufe und sichere Intonation begeisterten das Publikum und zeigten das hohe künstlerische Niveau der Musikschullehrkräfte.
Mit Lola Radovanovic, Klavierschülerin von Olga Ballmann, spielte eine weitere Teilnehmerin der Begabtenförderung: Tschaikowskis Morgengebet aus dem Jugendalbum und Rachmaninows virtuose Polka.
Den Schlussakt setzte Mezzosopranistin und Gesangslehrerin Soomi Hong mit strahlender Stimme. Sie interpretierte Edith Piafs "La vie en rose" und Capuas "O sole mio", begleitet von ihren Hamburger Kollegen Antonio Valoroso, Gitarre und Stefan Link, Kontrabass, sowie erneut Mid-Eum Song, Klavier.
Maas Peter Peters, Vorsitzender des Kultur- und Tourismusausschusses, überreichte jedem der Musiker im Namen der Gemeinde Wöhrden als Dankeschön eine mit Süßigkeiten gefüllte Teetasse. Sie wurde extra für das Konzert gestaltet und ist somit eine schöne Erinnerung für alle Mitwirkenden an ihren Auftritt.