Dithmarscher Musikschule spielt mit internationaler Besetzung
Am Sonnabend, dem 14. Oktober 2023, fand um 18.00 in der Lundener St. Laurentius-Kirche ein Benefizkonzert zugunsten des Lundener Freibades statt.
Die Gemeinde Lunden, die Kirchengemeinde St. Laurentius und die Dithmarscher Musikschule hatten gemeinsam dazu eingeladen, um dabei mitzuhelfen, dass dieser wichtige Treffpunkt im Ort erhalten wird.
Der Lundener Bürgermeister Peter Tödter begrüßte die Musiker und freute sich über die zahlreich erschienenen Besucher. Musikschulleiter Richard Ferret, der zugleich diesen Konzertabend moderierte, präsentierte ein Konzert mit internationaler Besetzung. Er betonte die Bedeutung von Sport und Musik, das eine sei für den Körper und das andere für die Seele von immenser Wichtigkeit.
Das Konzert eröffnete der Tallinner Mädchenchor "Eesti Koor Allegro", der im Rahmen eines Schüleraustauschprogrammes gerade in Dithmarschen zu Gast war. Unter der Leitung von Svetlana Zaugarova präsentierten die Mädchen estnische Volkslieder und Stevie Wonders "Isn't she lovely". Frau Zaugarovas Tochter Natalja trat zusätzlich als Solistin auf.
Die 8-jährige, von Annegret Frick unterrichtete Pianistin Elisabeth Fiebelkorn präsentierte zwei Stücke. Von Friedrich Kuhlau spielte sie "Sechs kleine Variationen über ein österreichisches Volkslied" und von dem Komponisten Dmitri Schostakowitsch, einem gebürtigen Russen, dessen Familie ursprünglich aus Polen stammte, einen „Spanischen Tanz“.
Danach ließen sich die beiden Blockflötistinnen Emma Luck und Janne Täubert, begleitet von Olga Ballmann am Klavier, mit einer Trio-Sonate von Johann Joachim Quantz hören. Quantz hatte eine Anstellung bei Friedrich dem Großen, dessen persönlicher Flötenlehrer er auch war. Emma und Janne werden im Mai 2024 die Dithmarscher Musikschule bei einem Musikfestival in Tallinn vertreten. Auf diesen Besuch und auf ihre Teilnahme beim Wettbewerb Jugend musiziert im kommenden Januar werden beide von Musikschullehrer Martin Schmitt vorbereitet.
Der 20 Jahre alte Pianist Leonardo Simonyan, der seit vielen Jahren von Olga Ballmann unterrichtet wird, ist schon ein bekanntes Gesicht der Musikschule. Zahlreiche Erfolge bei Jugend musiziert und Konzertauftritte zeugen von seinem großen Talent. Mittlerweile hat Leonardo sein Abitur in der Tasche und lässt es sich dennoch nicht nehmen, hin und wieder bei Konzerten der Musikschule aufzutreten. Von ihm zu hören war der erste Satz aus Ludwig van Beethovens berühmter Klaviersonate Nr. 8, c-Moll op. 13, auch bekannt als "Sonate Pathétique".
Den Schlusspunkt des Konzertes setzte mit Zofia Zakrzewska eine Geigenlehrerin der Musikschule, gemeinsam mit ihrem Hamburger Kollegen Irenäus Praszek an der Gitarre. Die beiden konzertieren erfolgreich als "Duo Archon". Mit einer "Irish Fantasy", bestehend aus sowohl melancholischen als auch rasanten Melodien versetzten sie die Zuhörer auf die "Grüne Insel".
Als Vertreterin des Fördervereins des Freibades bedankte sich Frau Anna Dombrowski-Tams für die Unterstützung durch die Musikschule. Eine Neuauflage des Konzertes im kommenden Jahr ist bereits in Planung.